WISAG und KiWIS Stiftung besuchen eigene Windräder in Wiebelsheim
Wie entsteht aus Wind eigentlich Strom? Und warum hat die WISAG drei eigene Windräder? Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen 30 interessierte Kinder und Jugendliche im Rahmen des Entdeckertages zum Thema Windenergie der KiWIS Stiftung, der Kinderhilfe der WISAG, Anfang August auf den Grund. Neben einem interaktiven Workshop umfasste das Programm den Besuch der eigenen Windräder der WISAG im rheinland-pfälzischen Wiebelsheim.
Die WISAG hat Nachhaltigkeit fest in der Vision 2030 verankert und setzt im Rahmen der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Maßnahmen um. Angetrieben wird das wertegeleitete Familienunternehmen dabei von heutigen und kommenden Generationen, denen es eine lebenswerte Zukunft ermöglichen möchte.
Eine dieser Maßnahmen war der Kauf und die Inbetriebnahme von drei Windenergieanlagen im Jahr 2023, die 2024 mit insgesamt 29,75 Gigawattstunden (GWh) doppelt so viel Ökostrom produziert haben, wie das Unternehmen an den eigenen Niederlassungen in Deutschland verbraucht hat. Die andere Hälfte wurde ins öffentliche Stromnetz eingespeist – und trägt damit zur sukzessiven Erhöhung des Ökostrom-Anteils in Deutschland bei.
„Seit unserer Gründung vor mittlerweile 60 Jahren sind wir bei der WISAG fest davon überzeugt, dass echte Veränderung nur gelingt, wenn wir die Dinge selbst in die Hand nehmen. Dieses Mindset spiegelt sich auch in Form unserer drei unternehmenseigenen Windräder wider, mit denen wir Verantwortung für die Zukunft von heutigen und kommenden Generationen übernehmen“, betont Michael C. Wisser, Vorstand der WISAG Unternehmensgruppe.
Spielerische Wissensvermittlung zum Thema Windkraft
Um das Thema Windenergie auch interessierten Kindern und Jugendlichen näherzubringen, organisierte die KiWIS Stiftung, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, einen interaktiven Workshop samt Ausflug zu den WISAG Windrädern nach Wiebelsheim, wo zwei der drei Anlagen stehen.
Nach einer Lerneinheit zum Thema Wind konnte das gewonnene Wissen bei dem Bau eines Windrad-Modells praktisch angewendet werden. Im Anschluss erwartete die Teilnehmenden das Highlight des Tages: Ein Besuch der zwei hochmodernen Windenergieanlagen der WISAG. In Begleitung eines Technikteams konnten die jungen Forscher einen exklusiven Blick in den Technikraum werfen und mittels VR-Brille bis zur Gondel hochfahren.
Abgerundet wurde das Programm von einer mehrteiligen Klimawandel-Ausstellung samt Quiz. „Durch aktives Erleben und Experimentieren ermöglichen wir es Kindern und Jugendlichen, wertvolles Wissen rund um erneuerbare Energien und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft aufzubauen“, sagt Dr. Annette Gümbel, Geschäftsführerin der KiWIS Stiftung. „Dank des Engagements zahlreicher Kolleginnen und Kollegen der WISAG konnten wir gemeinsam ein vielseitiges Programm auf die Beine stellen, das auf großen Anklang gestoßen ist.“ Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmenden ist eine Wiederholung im nächsten Jahr bereits vorgesehen.
Nachhaltigkeit fester Bestandteil im KiWIS Jahresprogramm
Ziel der KiWIS Stiftung ist es, Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Neben verschiedenen Förderangeboten für Kinder und Enkelkinder der eigenen Mitarbeitenden umfasst das Angebot unter anderem zahlreiche kostenlose Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit, die auch von externen Teilnehmenden besucht werden können.
Im Rahmen der „Grünen Tage“ organisiert die Stiftung seit 2022 deutschlandweit verschiedene Veranstaltungen und Ausflüge zu Themen im Kontext Natur- und Umweltschutz, die sich an dem Leitbild für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) orientieren. Zudem findet im Rahmen der jährlich stattfindenden Lernfreizeiten im WISAG Tagungszentrum am Tegernsee ein Nachhaltigkeitsworkshop statt.
Das aktuelle Jahresprogramm der KiWIS Stiftung kann hier eingesehen werden. Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie der WISAG finden Sie im WISAG Nachhaltigkeitsbericht.

Windenergie hautnah. KiWIS Kinder besuchen die WISAG Windräder.

Konzentration und Präzision gefragt – beim Bau eines eigenen Windrades.

Hoch hinaus! Virtuelle Reise mit der Windrad-Gondel.