Spürnasen für die Gesundheit
Die WISAG Sicherheit & Service GmbH & Co. KG erweitert ihr Portfolio im Gesundheitsmanagement: In Zusammenarbeit mit dem Start-up Dogscan GmbH bietet der Dienstleister seinen Kunden künftig Tests zur Früherkennung von Hinweisen auf Lungenkrebs an. Zum Einsatz kommen dabei speziell ausgebildete Hunde, die dank ihres feinen Geruchssinns Atemluftproben analysieren und frühe Auffälligkeiten erkennen können.
Spürnasen für die Gesundheit
Ziel der Kooperation ist es, Unternehmen einen leichten Zugang zu Früherkennungsangeboten zu ermöglichen. Im Fokus stehen Betriebe, deren Beschäftigte Tätigkeiten ausüben, die die Atemwege belasten können: etwa in der Chemie- oder Fertigungsindustrie. Auch andere Unternehmen können das Angebot als Teil ihrer betrieblichen Gesundheitsvorsorge nutzen.
Die Tests von Dogscan sind einfach in der Anwendung: Die Nutzer atmen wenige Minuten durch eine spezielle Maske und sendet diese anschließend zur Analyse ein. Mehrere speziell ausgebildete Hunde prüfen die Probe dann unabhängig voneinander rauf Auffälligkeiten.
Erfahrung mit Mensch und Tier
„Mit Dogscan erweitern wir unser Leistungsangebot im Gesundheitsmanagement um einen einfachen und praxisnahen Service für unsere Kundenunternehmen – gerade weil Lungenkrebs zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland zählt. Wie verlässlich und leistungsfähig Hunde als Arbeitspartner sind, wissen wir aus unserer täglichen Arbeit, etwa in der Luftsicherheit. Diese Erfahrung und unser Know-how bringen wir in die Zusammenarbeit mit Dogscan ein“, sagt Andreas Burmeister, Geschäftsführer der WISAG Sicherheit & Service Holding.
Alexander Maßen, Gründer und Geschäftsführer von Dogscan-ergänzt: „Bis heute gibt es keine etablierte Methode zur Früherkennung von Lungenkrebs. Eine Lücke in der Vorsorge, die jedes Jahr viele Leben kostet. Unsere Hunde erkennen die Krankheit in einem Stadium, in dem sie oft noch heilbar ist. Die Kooperation mit der WISAG hilft uns, diesen Ansatz in die Breite zu tragen.“
Dogscan legt großen Wert auf das Wohl der Tiere. Die Hunde leben bei festangestellten Mitarbeitenden, begleiten sie zur Arbeit und bleiben auch nach ihrer aktiven Zeit Teil des Teams. Sie arbeiten konzentriert, werden regelmäßig geschult und ausschließlich positiv bestärkt. Mensch und Tier bilden ein eingespieltes Team. Diese enge Verbindung ist die Grundlage der Arbeit.
Mit der Kooperation verbindet die WISAG zwei Themen, die im Unternehmen fest verankert sind: betriebliches Gesundheitsmanagement und langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Hunden, beispielsweise in Sprengstoffspürhunde-Teams oder Diensthunde-Teams.