Holger Kube im Interview: Wie die WISAG maximale Stromautarkie erreichen will

07.11.2023

Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit – vor allem Unternehmen stehen in der Pflicht, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu intensivieren, damit das Leben auf unserer Erde für heutige und kommende Generationen lebenswert bleibt. Dabei spielt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie in unserem Interview mit Holger Kube, Geschäftsführer der WISAG Energieversorgungs GmbH & Co. KG, welche Ziele sich die WISAG im Bereich Strom gesetzt hat, mit Hilfe welcher Technologien die WISAG maximale Stromautarkie erreichen will, und welche Herausforderungen es auf diesem Weg zu bewältigen gilt.

Herr Kube, warum ist der Umstieg auf Ökostrom für die WISAG so wichtig und welche Ziele wollen Sie erreichen?

Als Unternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitenden tragen wir eine große Verantwortung, was das Thema Nachhaltigkeit und die Zukunft unserer Erde betrifft. Aus diesem Grund haben wir uns in unserer Vision 2030 das ambitionierte Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2024 die bilanzielle Treibhausgasneutralität für unsere Scope 1- und Scope 2-Emissionen zu erreichen. Das wird uns im ersten Schritt nicht ohne Kompensation gelingen, weshalb wir bis dahin nicht vermeid- und reduzierbare Treibhausgasemissionen durch die zertifizierter Klimaschutzprojekte ausgleichen werden. Der größere Fokus liegt allerdings auf der Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung und konsequenten Reduzierung unserer eigenen Treibhausgasemissionen. Dazu zählt nicht nur die nachhaltige Ausrichtung unserer Dienstleistungen, sondern auch, dass alle Standorte der WISAG mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden, den wir selbst erzeugen. Unser Ziel ist es, maximale Stromautarkie zu erreichen, indem wir unseren Strombedarf an unseren eigenen Abnahmestellen in 2024 zu 100 Prozent mit eigens produziertem Ökostrom decken. Das hat für uns gleich mehrere Vorteile: Wir leisten damit nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Energiewende, sondern sichern uns durch die Entkopplung vom Strommarkt auch stabile Produktionskosten für die kommenden 20 Jahre.

Auf welche Technologien setzt die WISAG, um unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden?

Aktuell fokussieren wir uns auf eine Kombination aus Windkraft und Photovoltaik, zwei ausgereifte Technologien, die als Schlüssel zur Energiewende gelten. Als eines der ersten Dienstleistungsunternehmen in Deutschland haben wir daher im Juni 2023 zwei hochmoderne Windenergieanlagen in Wiebelsheim erworben, die von unserem Projektpartner JUWI voraussichtlich Ende November 2023 fertiggestellt werden. Die beiden Windräder vom Typ Vestas V126 verfügen jeweils über eine Leistung von 3,3 Megawatt (MW). Nach ihrer Inbetriebnahme werden sie circa 17 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom pro Jahr produzieren. Damit werden wir den aktuellen Strombedarf an unseren eigenen Abnahmestellen in Deutschland vorerst decken können. Da unser Strombedarf aufgrund der sukzessiven Elektrifizierung unseres Fuhrparks und des angestrebten Wachstums allerdings weiter steigen wird, haben wir vorgesorgt und im September 2023 ein weiteres Windrad in Wörrstadt erworben: eine Vestas V150, die zusätzlich rund 14 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr liefert. Außerdem planen wir, die Dächer unserer eigenen Immobilien mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. So haben wir an unserer Niederlassung in Frankfurt-Zeilsheim auf einer Dachfläche von circa 550 Quadratmetern 200 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 82 Kilowatt-Peak (kWp) installiert. Rein theoretisch können damit jährlich etwa 75.000 Kilowattstunden (kWh) grüner Strom erzeugt werden, allerdings warten wir seit Monaten auf den Netzanschluss durch den örtlichen Netzbetreiber.

Welche weiteren Herausforderungen sind mit der Realisierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien verbunden?

Insbesondere Windkraftprojekte unterliegen sehr langen Genehmigungsverfahren, was den dringend benötigten Ausbau eher bremst als beschleunigt. Im Durchschnitt können von der Planung bis zur Genehmigung bis zu fünf Jahre verstreichen, weswegen wir uns auf vollständig projektierte und bereits in Betrieb befindliche Windenergieanlagen konzentriert haben. Des Weiteren müssen wir uns damit beschäftigen, wie die Windräder nach einer Nutzungsdauer von 20 bis 25 Jahren recycelt werden können. Während ein Großteil der Komponenten in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, stellt die Entsorgung der Rotorblätter derzeit noch eine große Herausforderung dar. Hier liegt es an der Windkraftbranche, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Und auch der Eingriff in die Natur sollte beim Bau von Windenergieanlagen nicht unterschätzt werden. Um diesen möglichst naturverträglich zu gestalten, setzen wir gemeinsam mit dem NABU verschiedene Ausgleichsmaßnamen um, mit welchen wir den notwendigen Eingriff in die Natur mindestens in gleichem Umfang kompensieren. Basis dafür stellen umfangreiche Artenschutzuntersuchungen und strenge Umweltverträglichkeitsprüfungen dar, die Bestandteil eines jeden Genehmigungsverfahrens sind. In diesem Zusammenhang haben wir rund um die beiden Windräder in Wiebelsheim beispielsweise Ersatzlebensräume für Wildkatzen, Schwarzstörche, Rotmilane und Fledermäuse geschaffen. Auch der Verlust eines jeden Baumes, der wegen des Projektes gefällt werden musste, wird durch die Anpflanzung neuer Bäume an anderer Stelle in Standortnähe kompensiert.

WISAG Mitarbeiterin Jana Eggert

Leiterin Externe Kommunikation, WISAG Dienstleistungsholding SE

Jana Eggert

jana.eggert@wisag.de
+49 69 505044-362

Weitere Beiträge

Jörg Daubenschmidt rückt in die Geschäftsführung auf

01.10.2025 – Neue Doppelspitze: Zum 1. Oktober 2025 wurde Jörg Daubenschmidt in die Geschäftsführung der chicco di caffè Gesellschaft für Kaffeedienstleistungen mbH berufen. Gemeinsam mit Ralf Meyer, der die Marke…

Pressemitteilung WISAG

Von Kürbis bis Spitzkohl: Die WISAG Catering zelebriert die Vielfalt der Saison

30.09.2025 – Mit einer kulinarischen Aktion unter dem Motto „Erntezeit – bunte Vielfalt auf dem Teller“ lädt die WISAG Catering Holding GmbH & Co. KG vom 6. bis 19. Oktober 2025 ihre Gäste ein, die Schätze des…

Pressemitteilung WISAG

Die WISAG auf der EXPO REAL 2025

24.09.2025 – Besuchen Sie uns vom 6. bis 8. Oktober auf der EXPO REAL in München. Unsere Schwerpunkte in diesem Jahr: digitale Lösungen und ESG im Gebäudebetrieb. Vom KI-gestützten Chatbot Ellie über…

News

Wo Genuss auf Verantwortung trifft: GreenSign-Gastro-Zertifizierung für Betriebsrestaurant der August Rüggeberg GmbH & Co. KG

22.09.2025 – Ein weiterer Meilenstein für nachhaltige Gastronomie: Das Betriebsrestaurant der August Rüggeberg GmbH & Co. KG in Marienheide trägt ab sofort das Zertifikat „GreenSign Gastro“. Für die WISAG Catering…

Pressemitteilung Nachhaltigkeit

WISAG realisiert neue Mittelspannungsschaltanlage für Gerresheimer in Essen

22.09.2025 – Die WISAG Industrie Service Holding SE, einer der führenden Industriedienstleister Deutschlands, hat für Gerresheimer am Glasproduktionsstandort in Essen-Steele eine neue Mittelspannungsschaltanlage…

Pressemitteilung WISAG

WISAG verantwortet technische Betreuung für Intuitive Surgical 

02.09.2025 – Dass aus erfolgreicher Zusammenarbeit schnell mehr werden kann, stellt die WISAG Industrie Service Gruppe, einer der führenden Industriedienstleister Deutschlands, seit Oktober letzten Jahres bei der…

Pressemitteilung WISAG

Doppelter Support: Die WISAG wird Top-Sponsor der Union Berlin Profiteams

13.08.2025 – Die WISAG setzt ihr Engagement beim 1. FC Union Berlin fort und wird Top-Sponsor der Frauen- und Männermannschaft in der kommenden Bundesliga-Saison. Nach einer starken Rückrunde an der Seite der…

News WISAG

Erneut EcoVadis-Gold für die WISAG Facility Service

12.08.2025 – Nachhaltigkeit messbar machen – und verbessern: Das international anerkannte Nachhaltigkeits-Rating EcoVadis hat die WISAG Facility Service erneut mit dem Gold-Status ausgezeichnet. Mit einer…

News Nachhaltigkeit

WISAG und KiWIS Stiftung besuchen eigene Windräder in Wiebelsheim

11.08.2025 – Wie entsteht aus Wind eigentlich Strom? Und warum hat die WISAG drei eigene Windräder? Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen 30 interessierte Kinder und Jugendliche im Rahmen des Entdeckertages…

Pressemitteilung Nachhaltigkeit

WISAG setzt auf visuelles Prüfverfahren mit Augmented Reality

17.07.2025 – Am Standort Waltershausen ist die WISAG Industrie Service Gruppe, einer der führenden Industriedienstleister Deutschlands, in der Fertigung komplexer Schweißbaugruppen tätig. Um den steigenden…

Pressemitteilung WISAG

Es tut uns leid, die gesuchte Seite wurde nicht gefunden.

Bitte überprüfen Sie die Adresse und versuchen Sie es erneut.

Firefox

Chrome

Safari

Edge